
Archivfoto: Küchenchef Alfred Schneider mit Manfred Wilhelm und Gudrun Schneider beim Zubereiten des Schweinbratens für den beliebten Mittagstisch. Auf Besuch in der Küche war die frühere Bürgermeisterin Martina Hassel (zweite von links), die die Gründung des Hauses der SeniorInnen maßgeblich vorantrieb.
Im Haus der Seniorinnen und Senioren in der Mühlenstraße kehrt nach der Corona-Zwangspause seit März nach und nach wieder Leben ein. Ab nächster Woche starten Seniorentreff, Mittagstisch, Computertreffs und -kurse sowie die Seniorenberatung ihre Aktivitäten. Dazu hat die Stadtverwaltung in engem Austausch mit den Ehrenamtlichen ein Hygienekonzept entwickelt.
„Nach dem Ferienende wurde der Wunsch vieler Senioren lauter, sich wieder im Haus treffen zu können. Viele vermissen ihre Kontakte und das ehrenamtliche Engagement, das sie mit Leidenschaft ausüben“, erzählt Dirk Basmer, der bei der Stadtverwaltung für die Seniorenarbeit zuständig ist. „Senioren wollen auch in Pandemiezeiten selbstbestimmt und aktiv am Leben teilhaben.“ Auch der Seniorenbeirat der Stadt begrüße die Öffnung unter Einhaltung der Hygienebestimmungen. Letztlich habe jede Gruppe individuell entschieden, ob sie sich unter den gegebenen Umständen wieder treffen wolle.
Folgende Angebote finden ab nächster Woche wieder statt:
- Seniorentreff: ab Montag, 14. September, von 15 bis 17 Uhr im Veranstaltungsraum Haus der Senioren; Leitung: Emma Holderbaum, Hannelore Grimm und Hiltrud Weihrauch; zwei Gruppen im wöchentlichen Wechsel
- Seniorenberatung: ab Dienstag, 15. September, jeden Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr im Infobüro Haus der Senioren; durch Seniorenbeiratsmitglied und Seniorensicherheitsberater Klaus Knoefel
- Computertreff: ab Mittwoch, 16. September, 14-tägig in geraden Kalenderwochen von 10 bis 12 Uhr im Veranstaltungsraum Haus der Senioren; sowie Computerkurse mittwochs, 12 bis 14 Uhr, sowie freitags, 10 bis 12 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr, im Multifunktionsraum in der vierten Etage; mit Monika Kurz und Michael Gippert
- Mittagstisch: ab Freitag, 18. September, wöchentlich von 12 bis 14 Uhr im großen Veranstaltungsraum im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“; mit dem Küchenteam um Alfred Schneider
- Die Ehrenamtsbörse war während der Schließung des Hauses weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar. Nach vorheriger Terminvereinbarung kann sie jetzt auch wieder persönlich zu den gewohnten Zeiten (montags 15 bis 18 Uhr, donnerstags 9 bis 13.30 Uhr) aufgesucht werden.
- Bereits seit Mitte August bieten Bernhard und Gabriele Thorn ihren Computertreff im Veranstaltungsraum an: montags von 9.15 bis 12.30 Uhr und mittwochs 14-tägig in ungeraden Kalenderwochen von 10 bis 12 Uhr.
- Auch die Sprachkurse der Volkshochschule sind entsprechend dem VHS-Programm bereits gestartet
Um den maximalen Schutz für die Ehrenamtlichen und die Besucher zu gewährleisten, weichen die Gruppen auf größere Räume aus, die intensiv gelüftet werden. Wo es nötig ist, werden die Gruppen für eine kleinere Teilnehmerzahl geteilt. Im Gebäude gelten ferner die üblichen Abstandsregelungen und Maskenpflicht abseits der Sitzplätze. Die Kontaktdaten der Besucher werden erfasst. Das Hygienekonzept und die Gruppenaktivitäten werden den künftigen Corona-Verordnungen angepasst.
Nicht starten werden weiterhin die Treffen der Gesangsgruppe, der Filmgruppe und des Bibliotheksteams. Auch die beliebten Tanzangebote des Ü60-Tanztreffs und der Seniorentanzgruppe fallen aufgrund des dazu nötigen Körperkontakts bis mindestens Ende des Jahres aus. Die Stadtverwaltung wird im neuen Jahr gemeinsam mit den ehrenamtlichen Gruppenleitungen die Situation neu bewerten.
Kontakt und weitere Informationen bei Dirk Basmer, Sozialamt, Telefon 0671/800-251, E-Mail dirk.basmer@bad-kreuznach.de und auf der Internetseite des Hauses der SeniorInnen http://haus-der-seniorinnen.de .