Die Stiftung kreuznacher diakonie ist aus ihrem Selbstverständnis heraus eine Solidargemein schaft, die sich seit mehr als 130 Jahren um Menschen kümmert, die Hilfe benötigen. Wir haben  aber auch eine Solidargemeinschaft unter den Kolleg*innen, die ein engmaschiges Netz knüp fen, um Hilfebedürftige aufzufangen. Die Stiftung kreuznacher diakonie ist Träger von mehr als  120 Einrichtungen: Krankenhäuser, Hospize, Senioren-, Wohnungslosen-, Kinder-, Jugend- und  Familienhilfe-Einrichtungen, Sozialstationen sowie Wohnungen und Werkstätten für Menschen  mit körperlichen und geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Die Stiftung bil det Menschen im Sozial- und Gesundheitswesen aus, um dieses Netzwerk stabil zu halten.

 

 

Fast  6900 Mitarbeitende in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und in Hessen fangen Menschen auf, be raten, begleiten und pflegen Kranke, Sterbende, Senioren, Kinder- und Jugendliche, Menschen  mit Behinderungen und Wohnungslose. Auch die Kolleg*innen in der Verwaltung, in der Küche, im  Reinigungsdienst sind wichtige und entscheidende Teile dieses Netzes.

Corona-Prämien, die einzelne Kolleg*innen und Berufsgruppen in diesem Netz vernach lässigen, das wir als sozialer Träger geschaffen haben, reißt Löcher in diese Solidarität.  Unser Staat, unsere Gesellschaft, die Menschen brauchen dieses stabile Netz. Der Vor stand der Stiftung kreuznacher diakonie und die Gesamtmitarbeitervertretung fordern alle  politisch Handelnden auf, bei der Entscheidung über weitere Unterstützungsmaßnahmen  für Gerechtigkeit bei der Verteilung zu sorgen und die gelebte Solidarität nicht durch weitere  Ungerechtigkeiten zu strapazieren. 

Die so genannten Corona-Prämien der vergangenen Monate für Menschen, die in der Pflege  arbeiten, waren und sind richtige Signale. Doch in der Praxis führen diese Prämien zu massiven  Ungerechtigkeiten. Das liegt zum Teil an den Tarifstrukturen, denen ein so großer Träger wie die  Stiftung kreuznacher diakonie unterliegt. Zum großen Teil aber an den gesetzlichen Vorgaben bei  der Verteilung von staatlich finanzierten Prämien. Das muss sich ändern, wenn neue Corona

Prämien beschlossen und ausgezahlt werden. Denn die finanziellen Mittel für die Beschäftigten  kommen nicht oder nur unzureichend bei den Menschen an, die die Last der Pandemie tragen und  entscheidende Beiträge zur Bewältigung der Katastrophe leisten.

Konkrete Beispiele:
Die Kolleg*innen der Seniorenhilfe und in den Hospizen kämpfen seit einem Jahr gegen die  Vereinsamung und Isolation der ihnen anvertrauten Menschen. Sie werben in vielen Gesprächen  mit den Angehörigen um Verständnis, dass die Besuchsregelungen massiv eingeschränkt  wurden. Sie haben alle Möglichkeiten genutzt, um Sterbende nicht ohne den Zuspruch ihrer  Angehörigen gehen zu lassen. Auf eine Impfung mussten sie lange warten. Erst jetzt sind sie  geschützt.

Alle Mitarbeitenden in diesen beiden Bereichen haben eine staatliche Corona Prämie  erhalten.  

Die Kolleg*innen in der Behindertenhilfe kämpfen dafür, die Menschen zu schützen, die sich  selbst aufgrund geistiger Beeinträchtigungen nicht durch das Tragen von Masken oder  der Einhaltung von Abstandsregelungen schützen konnten. Sie haben die Klienten mit  hohem Engagement beschäftigt, während Besuchs- und Lockdown-Verordnungen deren  Bewegungsfreiheit eingeschränkt haben. Sie fangen Aggressionen und selbst gefährdendes  Verhalten auf, um diesen Menschen die für sie unverständlichen Änderungen ihres Alltags  annehmbar zu gestalten. Die Impfungen für diesen Bereich stehen weitestgehend noch aus.  Keiner dieser Kolleg*innen hat eine staatliche Corona-Prämie erhalten.  

In der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sind Lockdown, Masken-Pflicht und Abstandsgebote  bei den jungen Klient*innen auf oft Unverständnis und Ablehnung gestoßen. Trotzdem haben hier  die Kolleg*innen ein Ausbreiten der Infektion bislang verhindern können, wohlwissend, dass die  Impfungen hier noch sehr lange auf sich warten lassen. Eine staatliche Corona-Prämie gab es  für diese Mitarbeitenden nicht. 

Das Sozialpädiatrische Zentrum, das jährlich 3500 Kinder- und Jugendliche mit chronischen  Erkrankungen, Entwicklungsauffälligkeiten, angeborenen oder erworbenen Behinderungen und  Verhaltensauffälligkeiten und deren Eltern berät, betreut und begleitet, arbeitet ununterbrochen  unter Corona-Bedingungen weiter. Eine staatliche Corona-Prämie wurde diesen Kolleg*innen  nicht zuteil.

Die Arbeit in der Wohnungslosenhilfe hat sich ebenfalls in der Pandemie zusehends erschwert.  Auch hier gilt es, den Klienten Vorsichtsmaßnahmen im Alltag plausibel zu machen – stets mit  dem Risiko sich selbst zu infizieren. Keine/r der Kolleg*innen bekam eine staatliche Corona Prämie. 

In den Rehabilitationsfachdiensten hat die Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit  mit den Patienten, die oft aufgrund ihrer eingetretenen gesundheitlichen Schäden in einem  emotionalen Ausnahmezustand sind. Die Kolleg*innen haben hier trotz hohem Ansteckungsrisiko  hoch engagiert weitergearbeitet. Staatliche Corona-Prämien haben sie nicht erhalten.

Die 6 Krankenhäuser der Stiftung im Saarland und in Rheinland-Pfalz waren voll und werden  in der dritten Welle wieder hoch belastet. Die Kolleg*innen haben nahezu alle eine Erstimpfung  erhalten. Sie haben lange Zeit mit der Belastung leben und arbeiten müssen, viele Patient*innen mit  schweren Verläufen zu behandeln und sterben zu sehen, mit der Gefahr, sich selbst und die eigene  Familie anstecken zu können. Sie haben aufgrund langer Zeit anhaltender Lieferschwierigkeiten  für Tests das Risiko einer schleichenden Verbreitung des Virus getragen. Corona-Prämien haben  jedoch nur die Mitarbeitenden der Krankenhäuser erhalten, die entsprechend der Verteilungspläne  des Bundes als Schwerpunkt-Krankenhäuser ausgewiesen waren. Auch bei der jetzt neuen  staatlichen Prämie vom März 2021 führen die vorgegebenen Verteilungsschlüssel schon  wieder zu Ungerechtigkeiten.  

Das Netz der Hilfe ist aufgrund der gesellschaftlichen Belastungen – zusätzlich durch die Pandemie – zum Zerreißen gespannt. Daher appellieren wir an alle Entscheidungsträger in der Politik:  Berücksichtigen Sie alle Mitarbeitenden in den sozialen Einrichtungen dieses Landes, die gegen  die Pandemie kämpfen. Helfen Sie die Ungleichbehandlung zu beenden. Helfen Sie, dass sich alle  Berufsgruppen gleich wertgeschätzt werden.

Quelle:
Stiftung kreuznacher diakonie

Mit Freunden teilen