
Foto: Andreas Prott- AdobeStock.com / Textquelle: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wie bekomme ich einen Termin beim Impfzentrum?
Rheinland-Pfalz startet vermutlich Anfang bis Mitte Januar ein Terminvergabesystem. Der genaue Zeitpunkt wird in den kommenden Tagen bekannt gegeben. Dort erhalten Sie die Daten für die erste und zweite Impfung in einem Impfzentrum in Ihrer Nähe sowie einen Aufklärungsbogen. Dies kann auch durch den Vormund oder eine betreuende Person passieren. Außerdem bekommen Sie einen Aufklärungsbogen. Für die Terminvergabe hat das Land ein Callcenter beauftragt. Die Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfung erfolgt über ein intelligentes System, das die endgültige Priorisierung der STIKO sowie die vorhandenen Impfstoffressourcen berücksichtigt.
Gibt es eine zentrale Telefonnummer zur Terminvergabe für eine Corona-Schutzimpfung?
Die Terminvergabe für eine Corona-Schutzimpfung erfolgt in Rheinland-Pfalz über eine zentrale Terminvergabestelle. Es wird eine zentrale Telefonnummer für die Terminvergabe geben. Diese Nummer wird voraussichtlich Anfang bis Mitte Januar veröffentlicht werden.
Habe ich die Pflicht, mich gegen Covid 19 impfen zu lassen?
Nein. Es gibt in Deutschland keine generelle Impfpflicht. Davon ausgenommen ist nur die von der der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlene Masern-Impfung. Die muss seit dem 1. März 2020 bei allen Kindern ab dem ersten Geburtstag vorgewiesen werden, wenn sie in die Kindergärten oder in die Schulen kommen.
Ich möchte mich impfen lassen. Was ist der erste Schritt?
Prüfen Sie zunächst, ob Sie zur Gruppe der Personen gehören, die als erstes geimpft werden. Gemeinsam mit
Vertreterinnen und Vertretern des Ethikrats und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die Ständige Impfkommission beim Robert Koch-Institut (STIKO) ein Konzept
entwickelt, in welcher Reihenfolge die Menschen in Deutschland geimpft werden sollten (siehe auch Frage: Welche Menschen sollen als erstes geimpft werden?) Sollten Sie zu einer der für den
Impfstart priorisierten Gruppen gehören, melden Sie sich bei der zentralen Terminvergabestelle des Landes. Ohne telefonische Terminvereinbarung können Sie sich nicht in einem Impfzentrum impfen
lassen (siehe auch: Wie bekomme ich einen Termin in einem Impfzentrum?). Sollten Sie zu einer der für den Impfstart priorisierten Gruppen zählen und in einem Altenpflegeheim leben, erfolgt die
Terminvergabe für die aufsuchende Impfung des mobilen Impfteams über die Einrichtung.
Welche Menschen sollen zuerst geimpft werden?
Zu der Gruppe mit „sehr hoher Priorität“ gehören Menschen über 80, Bewohner und Mitarbeitende in Altenpflegeheimen sowie Menschen, die bei der Arbeit Kontakt zu Covid-19 Patienten haben –
beispielsweise Beschäftigte in Notaufnahmen und Covid-19-Stationen. Hoch priorisiert sind laut STIKO-Konzept außerdem Mitarbeitende in medizinischen Einrichtungen mit engem Kontakt zu besonders
gefährdeten Gruppen, unter anderem in der Geburtshilfe, der Transplantationsmedizin oder auf bestimmten Krebsstationen. Bundesweit umfasst die Gruppe mehr als 8,6 Millionen Menschen.
Wo kann ich mich impfen lassen?
Alle 31 Impfzentren mit insgesamt 36 Impfstraßen sind seit Mitte Dezember startklar. Eine Impfstraße durchlaufen alle Menschen, die zum Impftermin kommen: Sie umfasst Registrierung, Aufklärung, Impfung, Eintrag im Impfpass und Beobachtung durch medizinisches Personal. Ergänzt werden diese Impfzentren durch mobile Impfteams und Impfungen in Kliniken, die eine „Eigenimpfung“ ihrer Belegschaft durchführen. Nach aktuellen Planungen sollen zu Beginn pro Impfstraße 200 Menschen täglich geimpft werden können. Das wären insgesamt 7.200 Menschen pro Tag in Rheinland-Pfalz. Dazu kommen die Impfungen, die von den mobilen Impfteams vorgenommen werden
Wo befinden sich die jeweiligen Impfzentren?
Die Impfzentren befinden sich an diesen Standorten:
Altenkirchen = Wissen
Ahrweiler = Grafschaft-Gelsdorf
Alzey-Worms = Alzey
Bad Dürkheim = Bad Dürkheim
Bad Kreuznach = Bad Sobernheim
Bernkastel-Wittlich = Wittlich
Birkenfeld = Idar-Oberstein (Nahbollenbach)
Bitburg-Prüm = Bitburg
Cochem-Zell = Landkern
Donnersbergkreis = Kirchheimbolanden
Frankenthal = Frankenthal
Germersheim, Südliche Weinstraße, Landau in der Pfalz = Wörth am Rhein / Industriegebiet am Oberwald
Kaiserslautern Stadt und Kreis = Kaiserslautern = Werksgelände Opel
Koblenz = Koblenz – Oberwerth
Kusel = Kusel
Ludwigshafen am Rhein = Ludwigshafen am Rhein
Mainz = Mainz – Gonsenheim
Mainz-Bingen = Ingelheim
Mayen-Koblenz = Polch
Neustadt an der Weinstraße = Neustadt an der Weinstraße
Neuwied = Oberhonnefeld
Pirmasens und Südwestpfalz = Pirmasens
Rhein-Hunsrück-Kreis = Simmern
Rhein-Lahn-Kreis = Lahnstein
Rhein-Pfalz-Kreis = Schifferstadt
Speyer = Speyer
Trier und Trier-Saarburg = Trier
Vulkaneifel = Hillesheim
Westerwaldkreis = Hachenburg
Worms = Worms
Zweibrücken = Zweibrücken
Wie wirkt der Impfstoff?
Die beiden Impfstoffe, die zurzeit kurz vor der Zulassung stehen, sind sogenannte mRNA Impfstoffe. Die Firmen Biontech/Pfizer und Moderna setzen jeweils auf diesen neuartigen Impfstoff. Ein
häufiges Missverständnis ist, diese mRNA würde in das menschliche Erbgut eingebaut oder könne menschliches Erbgut verändern. Das ist nicht der Fall. mRNA steht für „messenger (= RNA Die mRNA im
Impfstoff enthält die Information, wie ein Teil des neuartigen Corona-Virus – ein Antigen – genetisch aufgebaut ist. Mit dieser Information kann unser Immunsystem sich auf die Abwehr des Virus
vorbereiten: Einige wenige Körperzellen bilden das Antigen nach. Wenn Immunzellen auf dieses Antigen treffen, reagieren sie darauf. Bei einem späteren Kontakt mit dem SARS-CoV-2 Virus erkennt
unser Immunsystem das Antigen wieder und kann das Virus beziehungsweise die Infektionskrankheit gezielt bekämpfen. Im besten Fall verhindert das den Ausbruch der Covid-19-Erkrankung. Mindestens
sorgt die Impfung für einen deutlich leichteren Verlauf.
Wie viele Menschen können geimpft werden?
Nach aktuellen Planungen sollen pro Impfstraße täglich 200 Menschen geimpft werden. Das wären 7.200 Menschen am Tag in Rheinland-Pfalz. Mobile Impfteams sollen die Impfzentren ergänzen. Die
Impfteams besuchen beispielsweise Alten- und Pflegeheime und impfen dort Menschen, die nicht eigenständig in die Zentren kommen können. Hinzu kommen Kliniken, die ihre Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter direkt vor Ort impfen lassen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Auf www.corona-schutzimpfung.de finden sich weitere
Informationen.
Info-Hotline des Landes für Bürgerinnen und Bürger: 0800/5758100
(erreichbar montags bis samstags von 8 Uhr bis 22 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 Uhr und 16 Uhr, am 24. und 31. Dezember jeweils von 8 bis 12 Uhr)
Info-Hotline des Bundes: 116117
Achtung: Über die Info-Hotlines erfolgt keine Terminvergabe zur Impfung - die Hotline für Impftermine ist noch nicht veröffentlicht.
Weitere Informationen zu den Impfstofftypen, zur Impfstoffzulassung und zur nationalen Impfstrategie finden Sie unter: www.zusammengegencorona.de/informieren/informationen-zum-impfen
Kommentar schreiben