Führt zu viel Zucker zum Zucker?

Nein, Zuckerkonsum führt nicht automatisch zum Diabetes. Aber: Zucker, Kuchen, zuckerhaltige Getränke beinhalten viele „freie Kalorien“, die vom Körper sehr schnell verstoffwechselt werden. Das führt vermehrt zu Übergewicht. Und Übergewicht ist dann wiederum der Ausgang, der im Verlauf bei einer entsprechenden Veranlagung dann auch wieder zum Diabetes führt. Zunehmendes Gewicht kann zu Insulinresistenz führen – mit der Folge Diabetes. 

Müssen alle Diabetiker Insulin spritzen?

Typ-1-Diabetiker müssen Insulin spritzen, weil die Bauchspeicheldrüse geschädigt ist und kein Insulin mehr produziert. Wer an Diabetes Typ 2 erkrankt ist, muss in der Regel zumindest am Anfang kein Insulin spritzen – sondern hat die Möglichkeit, über die Umstellung ihrer Ernährung und mehr Bewegung, also durch eine gesündere Lebensweise, die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Der nächste Schritt bei fortschreitender Erkrankung wären Medikamente. Und wenn diese nicht mehr ausreichen, müssen auch Menschen mit Typ-2-Diabetes Insulin spritzen.

Bekommen nur alte Menschen „Altersdiabetes“?

Nein. Zwar tritt Typ-2-Diabetes bei Älteren gehäuft auf – nämlich bei jedem Vierten über 80. Daher auch der landläufige Name. Aber die Erkrankung rutscht immer mehr auch ins junge Erwachsenenenalter vor. Gründe dafür sind reduzierte Bewegung und eine ungesunde Ernährung, die zu mehr Übergewicht auch bei jungen Menschen führen.

So ein bisschen Zucker im Blut schadet doch nicht, oder?

Zunächst nicht, denn Zucker ist ja unser Treibstoff, unsere Energiequelle, die unseren Körper und unsere Zellen am Laufen hält. Der Körper versucht, die Blutzuckerkonzentration im normalen Bereich zwischen 70 und 140 mg/dl zu halten. Höhere Werte ab 180 mg/dl sind jedoch gefährlich, schädigen letztlich die Organe.

Wenn ein Typ-2-Diabetiker Insulin spritzt – wird er dann zum Typ-1-Diabetiker?

Nein, das ist nicht der Fall: Bei Diabetes Typ 1 handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die Bauchspeicheldrüse kann kein Insulin mehr herstellen – das muss zwangsläufig von außen kommen. Typ-2-Diabetiker müssen erst bei fortschreitendem Krankheitsverlauf überhaupt Insulin spritzen. Doch sie wechseln dadurch nicht den Diabetes-Typ. Es sind unterschiedliche Erkrankungen, die als Gemeinsamkeit den erhöhten Blutzucker haben.

Quellen:
Diabetologie im DGD Krankenhaus Sachsenhausen
Foto: kues1 -AdobeStock_408602115

Mit Freunden teilen