Marco2811 -AdobeStock_78399502

Gesundheit-Rhein-Nahe.de wird in einer kleinen Serie auf das Thema Resilienz eingehen.
Unsere Gesundheits-Experten werden ab 05. März alle vier Wochen (jeweils samstags) aus ihren jeweiligen Fachrichtungen beschreiben, wie man Resilienz lernen bzw. stärken kann.
Sollten Sie schon jetzt Fragen haben, können Sie uns diese unter info@gesundheit-rhein-nahe.de zusenden. 

Wortbedeutung:
Resilienz (Latein = resilire =  “zurückspringen” / “abprallen”).
Es ist die Fähigkeit, Krisen durch persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu bewältigen und daran zu wachsen.

Wofür benötigen wir Resilienz?
Schwere Lebensumstände sind unausweichlich. Im privaten Bereich kann das beispielsweise ein Scheitern der Partnerschaft, eine schwere Krankheit oder der Tod eines geliebten Menschen sein. Im Beruf können uns Überforderung, Stress mit Vorgesetzten und der Verlust des Arbeitsplatzes hart treffen. Allerdings sind wir alle individuell und gehen auch ganz unterschiedlich mit belastenden Situationen und tiefgreifenden Veränderungen um.

Umgang mit Problemen.
Einige Menschen sind so verletzlich, dass sie durch schwerwiegende Probleme körperlich und/oder psychische erkranken – anderen Menschen dagegen scheint der Umgang mit neuen Situationen leichter zu fallen. Sie passen sich – soweit das geht – den Veränderungen an, akzeptieren das Unveränderliche oder sehen darin vielleicht sogar etwas Positives.

Woran liegt es nun, dass sich manche Menschen leicht aus der Bahn des Lebens werfen lassen und andere die Schikanen des Schicksals ohne Unfall meistern? Die Frage ist, ob ein Mensch genug Resilienz – also Widerstandskraft hat, um mit belastenden Situationen umgehen zu können: Wesentliche Faktoren, die die Resilienz einer Person beeinflussen, sind zum Beispiel unsere Erbanlagen – aber auch die Erziehung, das soziale Umfeld, Lebenserfahrungen, die Kultur, Religion oder der soziale Status.

Das Gute:
Resilienz ist veränderbar – ein erlernbarer Prozess und Resilienz kann Gesundheit erhalten.
Bleiben Sie auf die Artikel unserer Experten gespannt.

Ihr Joachim Kübler

Mit Freunden teilen