
Foto: Alexander Srokovskyi
ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz, die entwickelt wurde, um Antworten auf Fragen zu geben. Wir gehen heute der Frage nach: “Kann die KI einen Therapeuten im Gesundheitswesen ersetzen?” Therapiezentren-Inhaber und Buchautor Alexander Srokovskyi stellt die Vorteile der KI im Praxisalltag vor und erklärt, welchen konkreten Nutzen Patienten von der KI haben.
Herr Srokovskyi, wie bewährt sich eine KI, wie beispielsweise ChatGPT in der Praxis?
In meinen Praxen wurde KI bereits verwendet, bevor es in aller Munde war. Künstliche Intelligenz hat einen hohen Nutzen, sowohl für Patienten als auch für die Therapeuten. Hierbei geht es aber um einiges mehr als das Generieren automatisierter Antworten, wie bei ChatGPT.
Wir haben eine App entwickelt, die es Patienten ermöglicht, ihre Therapie zeit- und ortsunabhängig durchzuführen, während die Therapeuten von einer KI unterstützt werden. Der Nutzen für unsere Patienten ist, dass sie jederzeit Ihre Haltung analysieren können und ihr Training automatisch daran angepasst wird. Der Zugang zum Therapeuten steht Ihnen zusätzlich ebenfalls zur Verfügung. Darüber hinaus können sie sich sicher sein, dass sie eine qualitativ hochwertige KI von einer vertrauenswürdigen Quelle erhalten, da diese auf wissenschaftlichen Informationen und Studien basiert. Mittlerweile wird unsere KI auch international in Kliniken zur Rehabilitation, als White Label Solution von BGM-Anbietern sowie zur Kundenbindung von Franchises im Gesundheits- und Fitnessbereich eingesetzt.
Wie konkret nutzt ein Patient die KI in der Therapie und was steckt dahinter?
Die von uns entwickelte App bietet unseren Patienten mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise eine 360 Grad Haltungsanalyse inklusive Haltungstracking. Zusätzlich gibt es eine KI-basierte Visualisierung der eigenen Wirbelsäule. Daraufhin erstellt die App ein KI-basiertes Trainingsprogramm, welches von Experten geprüft und freigegeben wird. So haben unsere Patientinnen und Patienten immer ein perfekt auf Ihre Haltung abgestimmtes Training und jederzeit einen persönlichen Ansprechpartner. Es wird ein automatischer KI-Haltungsbefund erstellt und die Ergebnisse werden regelmäßig festgehalten, sodass die Erfolge visualisiert sind – dies motiviert zusätzlich.
Empfinden Ihre Patienten die KI als unpersönlich?
Wir nutzen die KI, um mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung zu haben, da wir uns mit ihrer Hilfe weniger mit routinemäßigen Fragen und Dokumentation beschäftigen müssen. Sie ermöglicht uns auch, unsere Servicequalität zu verbessern, da wir schneller und effektiver auf Bedürfnisse eingehen können. Das kommt vor allem den Patientinnen und Patienten zugute. Bisher haben wir sehr positive Erfahrungen mit der KI gemacht. Unsere Patienten schätzen schnellen und zuverlässigen Service. Aber auch wenn KI in den nächsten Jahren mit Sicherheit einen festen Platz in der Medizin einnehmen wird, sollte die menschliche Komponente nicht fehlen. Denn ohne Menschen im Hintergrund fehlt das nötige Einfühlungsvermögen und der emotionale Faktor.
Gibt es auch Risiken bei der Verwendung der KI in der Therapie?
Niemand ist fehlerfrei, auch keine KI. Man sollte sich bei wichtigen Entscheidungen niemals ausschließlich auf eine KI verlassen, sondern die eigenen medizinischen Kenntnisse und Erfahrungen ebenfalls immer bei der Behandlung der Patientinnen und Patienten berücksichtigen.
Über den Autor:
Alexander Srokovskyi ist studierter Physiotherapeut mit Qualifikationen im Bereich Sportphysiotherapie, Sportosteopathie, Osteopathie, Neurorehabilitation, Handtherapie und Neuroathletik. Er ist Inhaber mehrerer Praxen in Baden-Baden, Referent an Physiotherapie-Schulen, internationaler Coach für Osteopathie in Verbindung mit Neuroathletik und Entwickler einer weltweit eingesetzten KI im Bereich Gesundheitsfürsorge. Als gefragter Experte schreibt er für den Droemer & Knaur Verlag sowie für zahlreiche internationale Zeitschriften und Fachmagazine. Zudem hält er Vorträge auf Ärztekongressen, für Politiker und medizinische Einrichtungen über evidenzbasierte Gesundheitsfürsorge und den richtigen Umgang mit Schmerzen.
Kontakt: https://physiotherapie-zentrum-baden-baden.de
Quelle/Rechte:
Alexander Srokovskyi