Den Großteil unserer Zeit verbringen wir im Sitzen, am Schreibtisch, im Auto, auf der Couch. Der Anteil an Bewegung im Alltag wird immer geringer. Dies führt dazu, dass viele Muskeln über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden.
Das hat zur Folge, dass wir in unseren Bewegungsmöglichkeiten immer stärker eingeschränkt sind und körperlich immer mehr an Flexibilität verlieren; das hemmt unseren Stoffwechsel und darüber hinaus unsere geistige Aktivität.

Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen sich nach dem Sport besser konzentrieren können und kreativer sind. Körperliche Aktivität begünstigt die Bildung neuer Synapsen, sowie die Festigung bestehender Hirnverbindungen. Wer sich regelmäßig bewegt, trainiert also nicht nur seinen Körper, sondern auch seinen Geist.

Zusätzlich hilft Dir Sport Dein Stresslevel zu senken und negative Gedanken zu vertreiben. Durch sportliche Aktivität werden Botenstoffe wie Serotonin und Dopamin ausgeschüttet, die sogenannten Glückshormone.
Optimal ist ein abwechslungsreiches Sportprogramm, welches den Körper ganzheitlich trainiert, wie mit Animal Flow.

Was ist Animal Flow? 

Animal Flow ist ein Bewegungskonzept, das Übungen aus ganzheitlichen Körpergewichtsdisziplinen miteinander kombiniert. Das Beste aus Elementen von Yoga, Pilates, Parcours, Breakdance und Kampfkünsten.
Hierbei werden einzelne Positionen zu einem Bewegungsfluss verbunden. Dieser Bewegungsfluss macht Animal Flow kraftvoll und doch so anmutig.

Seit ich Animal Flow sah, bin ich fasziniert von diesen fließenden Bewegungen. Pure Begeisterung!

Das Effektive daran: durch Animal Flow trainierst Du mehrere Muskelgruppen gleichzeitig und aktivierst somit deine Muskelketten und Tiefenmuskulatur. Bei den ersten Versuchen wirst Du Muskeln spüren, die Du vorher gar nicht kanntest. Animal Flow schult die Koordination und wechselnde Belastung aller Gliedmaßen, dadurch ist es sowohl körperlich als auch mental herausfordernd.

Mit diesem funktionellen Training wirst Du gleichzeitig Kraft, Mobilität, Koordination, Kondition und Balance steigern.

Auch für Anfänger oder weniger Trainierte ist es Bestens geeignet. Jeder kann hier auf seinem Level üben, seinen Fokus auf bestimmte Benefits legen.

Animal Flow kann sowohl als eine selbstständige Disziplin betrachtet und trainiert werden, als auch zur Ergänzung Deines persönlichem Workout.

Es werden keine Hilfsmittel benötigt, lediglich ein geeigneter Untergrund. Du kannst Animal Flow fast überall und jederzeit trainieren: im Wohnzimmer, im Fitness-Studio, im Garten oder Park.

 

Woher stammt der Name Animal Flow?

Aus dem klassischen Yoga kennen wir den „herabschauenden Hund“ als Position. Beim Animal Flow hingegen werden Bewegungsabläufe trainiert, die an Tierbewegungen erinnern. Die Fortbewegung ist inspiriert von der Art, wie Tiere sich bewegen. Die Kombination dieser Bewegungen zu einer Choreographie erfolgt in fließenden Bewegungen und ergibt einen sogenannten „Flow“.

Im „Flow“ trainierst Du nicht nur Deinen Körper und Deine Muskeln, Du findest auch mentale Entspannung. Du kannst vom Alltag abschalten; komplett mit Dir und den Bewegungsabläufen eins werden. So erreichst Du auch mental eine Art Flow-Zustand.

 

Woraus besteht das Workout von Animal Flow?

Das Trainingskonzept beinhaltet verschiedene Segmente: Mobilisation, Aktivierung, Vorwärtsbewegung, Stretchings, Überleitungen von Positionen und final der Flow, der alles vereint.

  • Durch effektive Bewegungen werden die Gelenke für das Workout vorbereitet und mobilisiert. Diese Trainingskomponente steht an erster Stelle. Starke und gesunde Handgelenke sind von grundlegender Bedeutung für jegliche bodenbasierte Trainingsmethoden.
  • Die Aktivierung des Körpers erfolgt durch Halteübungen. Hierbei werden die diagonalen Verbindungen im Körper stabilisiert und die neuromuskuläre Kontrolle verbessert.
  • Das Stretching bestehend aus vorgegebenen Bewegungsabläufen. Sie beanspruchen den gesamten Bewegungsapparat, so dass an Flexibilität und Stabilität gleichzeitig gearbeitet wird. Entsprechend dem Motto: „Kraft durch Bewegung“.
  • Fortbewegungsübungen, die sogenannten „Traveling Forms“ – diese machen deutlich, woher das Konzept Animal Flow seinen Namen erhielt. Sie orientieren sich an Bewegungen, welche wir von Tieren kennen.
  • Bewegungswechsel und Überleitungen – aus diesen Segmenten entsteht der Flow. Diese Bewegungen sind dynamisch und können in endlos vielen Kombinationen miteinander verknüpft werden oder alleinstehend als Drill ausgeführt werden. Hierbei sind der eigenen Kreativität keine Grenze gesetzt. Das macht diese Bewegungsform so spannend.

Das Kombinieren der Bewegungen zu einem Flow ist vergleichbar mit einer Choreographie. Diese kann mittels bestimmter „Call Outs“ einstudiert werden. Oder Du trainierst in einem sogenannten „Free Flow“ und gibst Dich dem Impuls des Bewegungsflusses hin.

Die Kombinationen sind fast unendlich und laden dazu ein, Deinem Einfallsreichtum freien Lauf zu lassen.
Für mich persönlich ist das Praktizieren eines Flows, bzw. einer Choreographie in einer Gruppe mit mehreren Teilnehmern die schönste Form, weil hierbei in der Gemeinschaft eine Extra Portion Dynamik und Energie entsteht.

 

 

Melanie Gotic:
Telefon: 0172-6606906
E-Mail: mgotic@gmx.de
https://www.melaniegotic.de/
https://www.facebook.com/groups/769554133746345
https://www.instagram.com/melanie_gotic/

 

Mit Freunden teilen