Detox, ist ja seit einigen Jahren in aller Munde aber radikales fasten ist sehr begehrt zum Jahresanfang.
Ich persönlich kann das nicht – da sterbe ich vor Hunger… Daher habe ich das Basenfasten für mich entdeckt. Hier kannst Du genug essen und bist satt.

 Was genau ist das Basenfasten?

Das Basenfasten ist eine milde Fastenform, dennoch kommt es zu einem gründlichen Reinigungs- und Entschlackungseffekt. Beim Basenfasten werden nur Lebensmittel gegessen, die basisch wirken und den Körper entsäuern. So entschlackst Du Deinen Körper automatisch.

Warum ist so gut für Dich:

Viele ungünstige Angewohnheiten führen zu Unwohlsein und Beschwerden. Meist ist es die Kombination aus ungesunder Ernährung, übermäßigem Essen, zu schnellem Essen, mangelhafter Bewegung, Stress, Genussmitteln und Medikamenten, die über kurz oder lang zu einer Übersäuerung und anschließend zu Gesundheitsproblemen führen.

Regelmäßiges Basenfasten ist daher in der heutigen Zeit wichtiger denn je, um den Körper zu entschlacken und zu entlasten.

Während dem Basenfasten verzichtest Du auf:

  • Eier
  • Fleisch
  • Fisch
  • Tierische Milchprodukte
  • Weißmehl
  • Süßigkeiten und stark zuckerhaltige Produkte wie Limonade
  • Alkohol
  • Kaffee.
  • Schwarzen oder grünen Tee.

Du isst rein pflanzlich und basisch! Du kannst das Basenfasten länger als normales fasten machen, Du kannst 1-3 Wochen oder sogar 4 Wochen, mit dem Basenfasten entgiften.

Du kannst Deinen Körper zusätzlich mit folgenden Nahrungsmitteln unterstützen.

Die 10 besten Nahrungsmittel, um den Körper sanft zu entgiften!

  • Kreuzblütler
  • Löwenzahn
  • Spargel
  • Artischocken
  • Rote Rüben
  • Knoblauch
  • Ingwer
  • Avocados.

Dein Körper wird Dir das Basenfasten danken, viele Beschwerden, die durch die Ernährung entstehen, regulieren sich in so einer Kur. Und wenn Du Dich dann danach basenüberschüssig ernährst, wirst automatisch zu Deinem Wohlfühlkörper und einem guten Bauchgefühl kommen.

Mehr zu Melanie Hinkel hier.

Fragen an unser Redaktionsmitglied Melanie Hinkel über die
Redaktion an: info@gesundheit-rhein-nahe.de

Mit Freunden teilen