Die Schilddrüse bildet bei einer Unterfunktion zu wenig Thyroxin. Dieses Hormon ist für nahezu alle Stoffwechselprozesse verantwortlich. Folge: Langsamerer Stoffwechsel, sinkender Energiebedarf. Das heißt, der Körper verbraucht in Ruhe weniger Energie als vorher. Dadurch nehmen Betroffene zu, obwohl sie wenig essen. Wassereinlagerungen. Die vermehrten Flüssigkeitseinlagerungen zwischen den Organen verstärken die Gewichtszunahme zusätzlich. Wer mit einer Schilddrüsenunterfunktion abnehmen...
Orangen vor dem Verzehr waschen – Schalen von Zitrusfrüchten oft behandelt
13. Dezember 2022 | Archiv
Die Schalen von Orangen, Zitronen, Mandarinen und anderen Zitrusfrüchten sind trotz ihrer robusten Schale anfällig für Schimmel. Viele konventionelle Früchte werden daher nach der Ernte mit Konservierungsmitteln und Wachsen behandelt. Darüber hinaus dürfen bei konventionellem Obst chemische Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz kommen. Dies trifft auch bei „unbehandelten“ Früchten in der Wachstumsphase zu. Lediglich nach der Ernte dürfen bei „unbehandeltem“ Obst keine Konservierungsmittel und...
AOKs übernehmen Mehrkosten bei Fiebersäften
9. Dezember 2022 | Archiv
Die elf AOKs haben beschlossen, bei Ibuprofen- und Paracetamol-haltigen Fiebersäften für Kinder ab sofort anfallende Mehrkosten zu übernehmen. Die Ausnahmeregelung soll zunächst für die laufende Erkältungssaison bis Ende März 2023 gelten. Mehrkosten entstehen Versicherten dann, wenn der Preis der abgegebenen Präparate über dem Festbetrag liegt, der von den Kassen erstattet wird. "Wir wollen in der angespannten Situation für etwas Entlastung sorgen", so die Vorstandsvorsitzende des...
Depression bei Herzerkrankung: Welche Therapie hilft bei seelischen Leiden?
6. Dezember 2022 | Archiv
Stress, soziale Isolation, negative Gefühlszustände und Depression können zusätzlich die meist ohnehin aufgrund der körperlichen Symptome verminderte Lebensqualität chronisch herzkranker Menschen beeinträchtigen. Bei Herzschwäche sind es insbesondere Luftnot, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen. In den letzten rund 25 Jahren sind zahlreiche psychokardiologische Behandlungen mit dem Ziel entwickelt worden, Betroffenen bei der Überwindung von...
Depressionen erkennen:- professionelle Tipps für Selbstfürsorge und Therapie
2. Dezember 2022 | Archiv
Mit dem häufiger werdenden grauen Herbstwetter nehmen auch Eintrübungen der Stimmung zu. Vorübergehende Niedergeschlagenheit oder tiefe Traurigkeit nach Schicksalsschlägen sind das eine. Doch depressive Phasen über mehr als zwei Wochen weisen auf eine Lebenskrise oder sogar ernsthafte Erkrankung hin. Sich zurückzuziehen, wenn es einem schlecht geht, gilt als gesellschaftlich anerkannte Strategie. Viel sinnvoller ist es jedoch, sich professionelle Unterstützung zu suchen, wenn...
Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik
28. November 2022 | Archiv
Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, umfassen aber ein sehr breites Spektrum mit vielen Tumorarten. Diese sind schwer zu diagnostizieren, da sie oft kein spezifisches Muster oder Erscheinungsbild aufweisen. Besonders gilt dies für die sogenannten sinonasalen undifferenzierten Karzinome oder kurz SNUCs. Nun ist es einem Team um Dr. Philipp Jurmeister und Prof. Frederick Klauschen vom Pathologischen Institut der LMU sowie Prof. David...
Demenz: Lachen an falscher Stelle als Frühwarnzeichen
25. November 2022 | Archiv
Forscher des University College London (UCL) stellten fest, dass Menschen, deren Humor sich stark verändert, öfter unter der sogenannten frontotemporalen Demenz leiden (FTD) – der häufigsten Demenzerkrankung bei Patienten unter 55 Jahren. Die Erkrankung zeichnet sich durch Veränderungen in den vorderen Hirnpartien aus, die Auffälligkeiten im Sozialverhalten und in der Sprache hervorrufen. Der Verlauf ist ähnlich wie bei Alzheimer, nur langsamer. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass...
Aphthen: Schmerzhaft, aber meist harmlos
25. November 2022 | Archiv
Viele Menschen bekommen in unregelmäßigen Abständen Aphthen. Dabei handelt es sich um weißlich-rötliche, entzündete Stellen an der Mundschleimhaut. Häufig entstehen mehrere Aphthen gleichzeitig. Sie sind zwar schmerzhaft, heilen meistens aber von selbst und folgenlos ab. Die Ursache dieser kleinen, nicht ansteckenden Entzündungsherde in der Schleimhaut ist unbekannt. Daher gibt es gegenwärtig auch keine Behandlung, die Aphthen vorbeugen kann. Mit schmerz- und entzündungshemmenden Gelen,...
Epilepsie: Was tun bei einem Anfall?
25. November 2022 | Archiv
Wie verhält man sich richtig, wenn jemand einen epileptischen Anfall erleidet? Das Wichtigste ist, dass sich Betroffene nicht verletzen – etwa durch eine Sturz oder eine Gegenstand. Deshalb u.a. immer spitze Dinge wie Messer und Schere oder Brennendes wie eine Zigarette aus der Hand nehmen. Mehr Info zum Thema unter: www.epilepsie-vereinigung.de
Buch-Tipp: Diagnose Brustkrebs – Mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von einer der weltweit führenden Brustkrebsexpertinnen
23. November 2022 | Archiv
Neuerscheinung am 23. November 2022 „Brustkrebs ist heute zu etwa 80% heilbar.“ Prof. Dr. med. Nadia Harbeck Nie war die Behandlung von Brustkrebs so erfolgreich wie heute. Das gilt für die auf die Brust begrenzte Erkrankung, aber auch für Brustkrebs, der schon in andere Organe gestreut hat. Wie das bei der einzelnen Patientin gelingen kann, dazu gibt Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, eine der weltweit führenden Brustkrebsexpertinnen, einen umfassenden Überblick und beantwortet alle wichtigen...
Buchtipp: Die große Erschöpfung und die Quellen der Kraft
15. November 2022 | Archiv
Studien und Analysen von Psychotherapeuten zeigen, dass die Zusammenballung der Krisen der äußeren Welt teils massive Auswirkungen auf die innere Energie haben. Das spüren inzwischen auch Menschen, die sich bisher als immun gegen Erschöpfung empfunden haben und ihren Alltagesstress gut bewältigen konnten. Warum machen uns Corona-, Ukraine- und Klimakrise müde und was lässt sich dagegen tun? Andreas Salcher, langjähriger Unternehmensberater im Bereich Human Ressources, Mitbegründer der Sir...
Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie
4. November 2022 | Archiv
Sie gelten als in vielen Aspekten ungeklärte Krankheitsbilder, die zwischen den einzelnen Fachdisziplinen verschoben werden und sozialrechtliche Beurteilungen schwer machen: Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) und die Fibromyalgie hatten über viele Jahrzehnte ein stiefmütterliches Dasein in Medizin und Wissenschaft. Auch Ämter, Behörden und Versicherungen hatten Schwierigkeiten, die komplexen Störungsbilder angemessen reflektieren. "Mittlerweile ist man glücklicherweise ein Stück...