Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Appetitlosigkeit, Schlafprobleme, Müdigkeit, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts oder des Herz-Kreislauf-Systems.Durch die Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus sind Schichtarbeiter, vor allem Nachtschichtarbeiter, einer besonderen Beanspruchung hinsichtlich Gesundheit und Leistungsfähigkeit ausgesetzt. Körper und Psyche empfinden die unregelmäßigen Arbeitszeiten, sowie das Arbeiten gegen den Biorhythmus oft als Stress. Dies kann auf Dauer mit zahlreichen...
Biotin: Mit Äpfeln, Reis und Sojabohnen gut versorgt
27. Juni 2023 | Ernährung
Das wasserlösliche B-Vitamin Biotin wirkt positiv auf Haut, Haare und Nägel. Zwei Äpfel, 320 Gramm Reis oder 70 Gramm Sojabohnen am Tag reichen, um die empfohlene Tagesmenge von 40 Mikrogramm für Erwachsene aufzunehmen. Insbesondere gegen Haarausfall sollen laut Werbung Biotinpräparate helfen. Nahrungsergänzungsmittel haben jedoch keinen positiven Effekt. Ein Nutzen ist wissenschaftlich nicht nachweisbar. Fast jeder deckt den täglichen Biotinbedarf problemlos über die Ernährung. Wer...
Flavonoide in Schokolade sind gut fürs Herz
13. Juni 2023 | Ernährung
Es wird immer wieder kontrovers diskutiert, ob die Flavonoide in Kakao bzw. Schokolade tatsächlich gut fürs Herz sind. Eine der größten US-Studien, an der mehr als 300.000 Patienten teilnahmen, zeigte jedenfalls: Moderater Genuss von Schokolade verringert das Risiko für Herzkrankheiten. Grund dafür seien die Flavonoide. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Pflanzenfarbstoffen, die vor allem in Früchten und Gemüse, aber auch in Rotwein und Tee vorkommen. Sie binden sehr...
Gesunde Sommerküche mal fleischlos von Katja Schwalm
7. Juni 2023 | Ernährung
Der durchschnittliche Fleischkonsum in Deutschland sinkt in den letzten Jahren. 2022 wurden in etwa 55 kg Fleisch pro Kopf verzehrt. Dies waren 2,1 kg weniger als im Jahr 2020. Dies ist sehr erfreulich. Doch liegt der Verzehr immer noch deutlich höher als empfohlen. Richtet man sich an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten pro Woche nur 600 g Fleisch genossen werden. Diese Empfehlung gilt für gesunde Personen Um besonders gesundheitsbewusst und mit einem...
Katja Schwalm zur Optimierung von Omega 3 Fettsäuren
16. Mai 2023 | Ernährung
Über die positive Wirkung von Omega 3 FS wurde schon oft berichtet. Genauso häufig wird deren Wirkung aber auch wieder angezweifelt. Untersuchungen zeigen, dass nicht nur die Qualität und die Dosierung dieser Fettsäuren, sondern auch die korrekte Einnahme einen entscheidenden Effekt auf deren Wirkung hat. Eine besonders positive Wirkung der Omega 3 FS verspricht man sich bei der Unterstützung bei allen Erkrankungen, die durch eine entzündungshemmende Ernährung beeinflusst werden können,...
Hafertage gegen Insulinresistenz und zu hohe Zuckerwerten
21. März 2023 | Ernährung
Bevor 1921 das Insulin entdeckt wurde therapierte die Medizin Menschen mit Diabetes mellitus oft mit sogenannten Hafertagen. Diese Schalttage waren lange aus der Mode, wurden aber mittlerweile optimiert und können sogar schmackhaft zubereitet werden. Studien und Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass die Blutzuckerwerte der Patienten um 25 bis 40 Prozent gesenkt und die Insulinzufuhr um mehr als 40 Prozent reduziert werden können. Da sich Hafer auf die Insulinsensitivität auswirkt,...
Mitochondrien: Mitochondrien-Therapie – was ist das?
7. Februar 2023 | Ernährung
Wenn die Kraftwerke unserer Zellen, die Mitochondrien, erschöpft sind, kann eine Mitochondrien -Therapie helfen. Insbesondere bei einem Erschöpfungssyndrom habe ich hier sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Therapie besteht aus verschiedenen Bausteinen. Gerne helfe ich ihnen aus der Erschöpfung heraus. Meine Schwerpunkte liegen hier in der Optimierung der Ernährung, die sehr individuell betrachtet werden muss, dem richtigen Einteilen ihrer Energie z. B. mit der Löffelmethode oder...
Bluthochdruck sanft therapieren und Herzinfarktrisiko senken
13. Januar 2023 | Ernährung
Von einem Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) spricht man im Allgemeinen bei Werten ab 140/90 mm Hg. Die Ernährung hat einen besonders starken Einfluss auf die Normalisierung des Blutdrucks. Vielen ist bekannt, dass die Reduktion von Kochsalz eine Senkung des Blutdrucks haben kann, weniger bewusst ist vielen aber, dass eine Erhöhung des Anteils von Gemüse und Obst einen doppelt so hohen Effekt bringt, so kann der Blutdruck um 14 mm Hg gesenkt werden. Verantwortlich sind hier das...
Katja Schwalm: Vom Feiern zum Fasten
2. Januar 2023 | Ernährung
Genauso wie es vorkommt, dass über eine gewisse Zeit Völlerei betrieben wird, wie gerade zu den Festtagen, sollten danach auch ein paar Fastentage eingeräumt werden. Leider liegen in unserem Land, die meisten Menschen, energiemäßig dauerhaft über ihren Bedarf. Dies führt nicht nur zu Übergewicht und den daraus resultierenden Folgeerkrankungen, sondern bringt auch ein Chaos in unser Hormonsystem und die körpereigene Hunger-Sättigungsregulation kommt ins Wanken, was weiteres Übergewicht...
Fettleber – mit einer fettarmen Ernährung ist es nicht getan
20. Dezember 2022 | Ernährung
An einer nicht alkoholischen Fettleber leiden in Deutschland laut der SHIP Studie 42 % der 42- bis 62-jährigen. Bei Menschen mit einem Diabetes mellitus Typ 2 liegen die Zahlen bei schätzungsweise 60% bis 70%. - auch schlanke Menschen können an einer Fettleber erkranken. Als Therapie wird eine Reduzierung der Energiemenge um 500 bis 1000 kcal pro Tag meist durch eine fettarme Ernährung empfohlen, was dauerhaft und bei schlanken Menschen nicht gut umzusetzen ist. Viele Untersuchungen...
Katja Schwalm: Vitamin D über den Winter – ist das nötig?
11. November 2022 | Ernährung
Unter den Vitaminen nimmt das Vitamin D eine Sonderstellung ein, da es sich eigentlich um ein Hormon handelt. Es wird im Körper gebildet, wenn man sich genügend Sonnenbestrahlung aussetzt. Bekannterweise ist es für die Knochengesundheit, aber auch zur Unterstützung des Immunsystems und der Muskelkontraktion mitverantwortlich. Symptome wie chronische Müdigkeit, höhere Infektanfälligkeit und depressive Verstimmung können aber auch auf einen Vitaminmangel hindeuten. Die Deutsche Gesellschaft...
Der Blutwert “sdLDL” ist ein eigenständiger Risikofaktor!
8. November 2022 | Ernährung
Gesamtcholesterin, LDL und HDL sowie Triglyceride sind mittlerweile vielen Menschen, insbesondere Menschen mit Diabetes mellitus und Herzpatienten bekannt. Ein besonderer Wert stellt das sdLDL dar. Das besonders kleine, dichte LDL (small dense LDL) hat sehr starke gefäßverengende Eigenschaften. Aufgrund ihrer Beschaffenheit und des längeren Verweilens im Blut ist es besonders gefährlich. Eine individuelle Dominanz der sdLDL erhöht – und zwar unabhängig vom LDL Cholesterin – das...