Beschwerden nach dem Essen werden oft mit der Diagnose Reizdarm oder psychosomatische Beschwerden abgetan, da das Gallensäureverlustsyndrom meist nur mit speziellen Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa oder operativen Eingriffen sowie Strahlentherapie in Verbindung gebracht wird. Immer häufiger leiden aber auch Menschen ohne diese Erkrankungen an diesem Syndrom.

Eine Stuhluntersuchung kann zur Diagnosestellung helfen. Oft zeigt sich zusätzlich zur erhöhten
Gallensäureausscheidung auch eine Erhöhung der Entzündungswerte und eine erhöhte Darmschleimhautdurchlässigkeit im Stuhl.

Normalerweise gelangt die Gallensäure aus der Leber über die Gallengänge in den Zwölffingerdarm, verrichtet dort ihre Aufgabe und wird dann wieder in den unteren Abschnitt des Dünndarms zur Leber zurückgeführt.

Gelangen Gallensäuren in den Dickdarm, lösen diese infolge der osmotischen Wirkung, Durchfälle aus. Zusätzlich kommt es zur Reizung der Darmschleimhäute. Weitere Folgen dieser Erkrankung können Steinleiden und Mangelernährung, besonders im Bereich B12 und der fettlöslichen Vitamine sein. Diese müssen dann häufig zugefügt werden.

Die Therapie setzt bei der Ursachenbekämpfung an. So unterschiedlich wie die Ursachen sind, sind auch die Schwerpunkte in der Ernährung. So kann eine Darmschleimhaut aufbauende und entzündungshemmende Therapie indiziert sein, die auch mit der Ernährung unterstützt werden sollte. Diese lässt sich am besten mit einer pflanzlich basierten ballaststoffreichen Ernährung umsetzen. Kann die Ursache nicht behoben werden, bleibt die Gabe von speziellen Medikamenten.

In der Ernährungstherapie wird hier mit einer fettoptimierten Ernährung gearbeitet. Die Ernährung soll dabei helfen beschwerdefrei zu werden. Durchfälle, Verstopfungen oder Blähungen sind häufig Nebenwirkungen der Medikamente. Durch die richtige Lebensmittelwahl können diese Nebenwirkungen verhindert werden. Auch sollte eine oxalsäurearme Ernährung eingehalten werden, damit es nicht zur Gallensteinbildung kommt. Oxalsäurereich sind unter anderem Spinat und Mangold, wichtig ist viel zu trinken – außerdem sollten genügend Ballaststoffe gegessen werden, um die Oxalsäure zu binden.

 

 

 

Katja Schwalm ist staatlich anerkannte Diätassistentin und Diabetesassistentin. Sie arbeitet als selbstständige Ernährungstherapeutin mit ärztlicher Zuweisung. Berichten wird sie uns schwerpunktmäßig über Ernährungstherapie. Also: Wie ernähre ich mich, wenn ich schon eine Erkrankung habe.
https://www.facebook.com/CenoVital-Katja-Schwalm-344329682981686/

Tel.: 0151-41205828

Mit Freunden teilen