Seit dem 29.06.2022 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wieder Umbaumaßnahmen, die Barrieren reduzieren. „Auf diese Nachricht haben viele Menschen gewartet, die ihr Haus oder ihre Wohnung barrierefrei oder barrierereduziert anpassen wollen“, so Christiane Grüne, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Für Einzelmaßnahmen wie schwellenlose Hauseingänge, Treppenlifte und Rampen, bodengleiche Duschen, Stütz-...
Völlegefühl: Kiwi statt Kräuterschnaps
11. Juli 2022 | Archiv
Magendrücken oder Völlegefühl nach dem Genuss des gegrillten Steaks? Dann eine Kiwi essen. Die Früchte enthalten das Enzym Actinidin, das dem Darm hilft, tierische Eiweiße in leicht verdauliche Aminosäuren zu zerlegen. www.gesundheitundwissenschaft.com/2014/06/vollegefuhl-nach-dem-essen-essen-sie.html
Blasenentzündung: Apfelessig und Backpulver als Heilmittel
7. Juli 2022 | Archiv
Es müssen nicht immer Medikamente sein. Bei einer Blasenentzündung helfen oft auch Hausmittel gegen verstärkten Harndrang sowie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen. Apfelessig wirkt mit seiner Säure wie ein natürliches Antibiotikum, tötet schädliche Keime und beugt eine erneute Blasenentzündung. Apfelessig-Kur bei akuten Beschwerden: 1. Einen Esslöffel Apfelessig in ein Glas Wasser geben. 2. Beide Flüssigkeiten verrühren. 3. Dreimal täglich ein Glas des Apfelessig-Gemischs trinken....
„Klinikclowns leisten wichtigen Beitrag zu optimaler und ganzheitlicher Versorgung“
6. Juli 2022 | Archiv
10 Jahre Kooperation von Universitätsmedizin Mainz und Humor Hilft Heilen – Unterstützer gesucht! Live erleben konnten Bürger:innen sowie Besucher:innen der Mainzer Innenstadt ein Team der Klinikclowns der Stiftung Humor Hilft Heilen am Dienstag, 5. Juli 2022. Zu so genannten „Walkacts“ am Leichhof luden Hanna Linde, Künstlerische Leitung Klinikclowns bei Humor Hilft Heilen, und ihre Kollegin Annett Stein vor Ort ein, um auf ihre wertvolle Arbeit als professionell arbeitende...
Mit Demenz-Patienten und -Patientinnen durch die Urlaubszeit
27. Juni 2022 | Archiv
In der Urlaubszeit stehen viele Angehörige, die einen Menschen mit Alzheimer betreuen, vor einem Dilemma. Da Pflege und Betreuung sehr fordernd sind, brauchen pflegende Angehörige dringend eine Auszeit, um bei Kräften zu bleiben. Oft fällt es ihnen aus emotionalen und organisatorischen Gründen nicht leicht, sich Zeit für einen Urlaub zu nehmen. Sie fühlen sich in der Verantwortung und wollen den Patienten oder die Patientin nicht alleine lassen. Eine passende Betreuung zu finden und zu...
Schwerhörigkeit ernst nehmen und Alzheimer vorbeugen
13. Juni 2022 | Archiv
Ein nachlassendes Hörvermögen wird oft nicht ernst genommen. Viele scheuen aus Eitelkeit den Gang zum Arzt, weil sie kein Hörgerät tragen möchten. Das kann schwerwiegende Folgen haben. Schwerhörigkeit ist der wichtigste Alzheimer-Risikofaktor im mittleren Lebensalter. Tritt sie bei 45- bis 65-Jährigen auf und bleibt unbehandelt, ist das Risiko für eine Demenz im Alter verdoppelt. Menschen, die schlecht hören, reagieren oft mit Rückzug, weil sie Gesprächen nicht mehr so gut folgen können...
Individuelle Behandlung von seltenem Lungenkrebs: neue Erkenntnisse zu molekularem Risikofaktor und Tumormikroumgebung
1. Juni 2022 | Archiv
Ein interdisziplinäres Team von Forschenden der Thoraxklinik-Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hat untersucht, wie sich eine seltene Form von Lungenkrebs individuell besser behandeln lässt. Grundlage dafür sind die Identifikation eines molekularen Risikofaktors und die Entschlüsselung der Rolle der immunologischen Tumormikroumgebung. Unter den nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen ist die EGFR Exon...
Multiple Sklerose: Neue Ansatzpunkte in der Therapie
1. Juni 2022 | Archiv
Auf der Suche nach einem Impfstoff, der künftig den Ausbruch von Multipler Sklerose (MS) verhindern könnte, ist der Wissenschaft ein entscheidender Durchbruch gelungen. Einer Forschergruppe der Harvard Universität konnte in einer Studie den Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und der Entstehung einer MS bestätigen. Dank der pharmazeutischen Forschung stehen Patientinnen und Patienten mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Wirkstoffen und...
Prof. Dr. Robert Fürst: „Pflanzliche Arzneimittel weder über- noch unterschätzen“
27. Mai 2022 | Archiv
Die Wirkung pflanzlicher Arzneimittel sollte weder über- noch unterschätzt werden. Das gelte besonders bei Phytopharmaka gegen Stoffwechselerkrankungen wie Fettstoffwechselstörungen, Diabetes oder Gicht. „Der Markt ist recht unübersichtlich. Denn neben zugelassenen Arzneimitteln gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die keine medizinischen Wirkungen haben. Apothekerinnen und Apotheker können Patienten informieren und beraten,“ sagte Prof. Dr. Robert Fürst, der Pharmazeutische Biologie...
Tipps für fitte Beine im Frühling …
23. Mai 2022 | Archiv
Längere Tage, mehr Sonnenstunden, erwachende Natur - endlich geht es wieder nach draußen. Entspannte Spaziergänge, eine flotte Runde Nordic Walking, Gartenarbeit oder ein Stadtbummel sind beliebte Aktivitäten im Frühling. Viele Menschen fühlen sich an der frischen Luft wieder motiviert und energiegeladen. Aber oft spielen die Beine nicht mit. Sie fühlen sich müde und schwer an, sind geschwollen oder es zeigen sich Krampfadern. Dann können medizinische Kompressionsstrümpfe helfen....
Entzündetes Zahnfleisch: Natron und Kokosöl helfen
19. Mai 2022 | Archiv
Acht von zehn Deutschen haben entzündetes Zahnfleisch. Und merken es oft gar nicht. Weil die Entzündung in den Zahnfleischtaschen entsteht – und nicht blutet. Auslöser sind u.a. zu intensives Zähneputzen, fehlende Mundhygiene, aber auch Rauchen, Stress oder Stoffwechselstörungen. Zweimaliges tägliches Zähneputzen, der Einsatz von Zahnseide sowie eine professionelle Zahnreinigung mindestens einmal im Jahr beugen dem vor. Ist das Zahnfleisch entzündet, helfen zum Beispiel Mundspülungen mit...
Saftkur: Einstieg in verändertes Essverhalten? Oder gefährlich?
18. Mai 2022 | Archiv
Fünf, acht oder gar zehn Kilo Gewichtsverlust in einer Woche, dazu ein Entgiften des Körpers – das versprechen Saftkuren, gern auch Detox-Diät genannt. Das Prinzip: eine Woche vor dem eigentlichen Saftkur-Start auf Alkohol, Nikotin und Kaffee verzichten. Und vor allem leichte Kost zu sich nehmen. Während der eigentlichen Saftkur über drei bis sieben Tage wird jede übliche Mahlzeit durch 200 bis 250 Milliliter Obst- oder Gemüsesaft ersetzt. Außerdem darf zu den Säften nur Wasser,...