Aktuelles
Neue Website für Betroffene von rheumatoider Arthritis
Ab sofort steht Betroffenen von rheumatoider Arthritis und ihren Angehörigen eine neue, umfassende Website zur Verfügung: www.ernaehrung-bei-rheumatoider-arthritis.de. Die Seite bietet detaillierte Informationen über die Erkrankung, ihre Symptome und vor allem den Einfluss der Ernährung auf den Krankheitsverlauf. Sie richtet sich an alle, die ihre Lebensqualität trotz rheumatoider Arthritis eigenständig verbessern möchten und liefert wertvolle Tipps, um selber aktiv zu werden. Rheumatoide...
Hafertage gegen Insulinresistenz und zu hohe Zuckerwerten
Bevor 1921 das Insulin entdeckt wurde therapierte die Medizin Menschen mit Diabetes mellitus oft mit sogenannten Hafertagen. Diese Schalttage waren lange aus der Mode, wurden aber mittlerweile optimiert und können sogar schmackhaft zubereitet werden. Studien und Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass die Blutzuckerwerte der Patienten um 25 bis 40 Prozent gesenkt und die Insulinzufuhr um mehr als 40 Prozent reduziert werden können. Da sich Hafer auf die Insulinsensitivität auswirkt,...
Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern
Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen. Das zeigten Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die akute lymphoblastische Leukämie ist zwar insgesamt selten, macht aber rund ein Viertel der Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter aus. Um möglichen Risikofaktoren auf die Spur zu kommen, analysierte ein Team um Mahdi Fallah, DKFZ...
Gutes Hören
Advertorial

„Sound-Minis“ machen herkömmliche Hörgeräte häufig überflüssig

Jeder Kunde ist einzigartig: Wir nehmen uns Zeit!
Ernährung
Der Blutwert „sdLDL“ ist ein eigenständiger Risikofaktor!
Gesamtcholesterin, LDL und HDL sowie Triglyceride sind mittlerweile vielen Menschen, insbesondere Menschen mit...
Wechselwirkung von Arzneimitteln und Nahrungsmitteln
Arzneimittel können einen Einfluss auf die Nahrungsaufnahme und die Nährstoffverwertung haben. Bekannt ist, dass sie...
Zucker die süße Verführung oder Mitverursacher der Fettleber?
35 kg Zucker verzehren die Deutschen pro Kopf davon 6 kg aus Getränken und 10 kg aus Schokolade und...
Tipps & Trends

Extreme, anhaltende Müdigkeit – Fatigue-Syndrom?

Katja Schwalm zur Optimierung von Omega 3 Fettsäuren

Echte Lebensmittelallergien durch Aromen treten äußerst selten auf

„Vernetzt u. sichtbar: Workshops bringen Selbsthilfegruppen ins Social Web“

DRK-Blutspendedienstes West: Jede Blutspende zählt…

Parkinson-Selbsthilfegruppe jeden ersten Freitag im Monat

Neue Website für Betroffene von rheumatoider Arthritis

Hafertage gegen Insulinresistenz und zu hohe Zuckerwerten

Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern

Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen
Psychologie
Dieter Jeromin über den Ausdruck: Mit dem Herzen denken
Wenn uns der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry sagt: “Man sieht nur mit dem Herzen gut” oder wenn wir das Buch “Mit dem Herzen denken” des 14. Dalai Lama in Händen halten, haben wir eine genau Vorstellung von dem, was bei dem Ausdruck “mit dem Herzen” gemeint ist, obwohl wir schon seit langem wissen, dass alle Wahrnehmungsprozesse im Gehirn ablaufen. Die Strukturen und Wendungen der Sprache sind einfach älter als unsere medizinische Erkenntnisse. Noch für Aristoteles (384 bis 322...
Fachpsychologin berät Eltern von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
Diabetes Typ 1 ist in Deutschland mit etwa 37.000 Betroffenen zwischen 0 und 20 Jahren die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Die Diagnose kann das Leben der Heranwachsenden und ihrer Familien auf den Kopf stellen: Plötzlich gehören Insulintherapie, Glukosespiegelkontrolle und die Auseinandersetzung mit der Wirkung von Ernährung und Bewegung auf den Stoffwechsel zum neuen Alltag. Viele der jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes gewöhnen sich schnell daran. Andere...
Dieter Jeromin über ANGST, Atemverhalten und Stimmungslagen
Wenn wir Angst haben, atmen wir schneller und wenn wir keine Luft bekommen, bekommen wir Angst. Diese Reaktionen sind den meisten von uns vertraut und wir wissen auch, dass uns bei einem plötzlichen Schrecken die Luft weg bleiben kann. Unsere Stimmungslage hat somit eine direkte Auswirkung auf das Atemverhalten. Bei Anspannung und Stress neigen wir zur Hyperventilation, während unsere Atmung ruhig und entspannt wird, sobald wir es schaffen, uns selbst auch zu entspannen. Die Physiologie...
Lebensmut
Neue Website für Betroffene von rheumatoider Arthritis
Ab sofort steht Betroffenen von rheumatoider Arthritis und ihren Angehörigen eine neue, umfassende Website zur Verfügung: www.ernaehrung-bei-rheumatoider-arthritis.de. Die Seite bietet detaillierte Informationen über die Erkrankung, ihre Symptome und vor allem den Einfluss der Ernährung auf den Krankheitsverlauf. Sie richtet sich an alle, die ihre Lebensqualität trotz rheumatoider Arthritis eigenständig verbessern möchten und liefert wertvolle Tipps, um selber aktiv zu werden. Rheumatoide...
Hafertage gegen Insulinresistenz und zu hohe Zuckerwerten
Bevor 1921 das Insulin entdeckt wurde therapierte die Medizin Menschen mit Diabetes mellitus oft mit sogenannten Hafertagen. Diese Schalttage waren lange aus der Mode, wurden aber mittlerweile optimiert und können sogar schmackhaft zubereitet werden. Studien und Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass die Blutzuckerwerte der Patienten um 25 bis 40 Prozent gesenkt und die Insulinzufuhr um mehr als 40 Prozent reduziert werden können. Da sich Hafer auf die Insulinsensitivität auswirkt,...
Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern
Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen. Das zeigten Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die akute lymphoblastische Leukämie ist zwar insgesamt selten, macht aber rund ein Viertel der Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter aus. Um möglichen Risikofaktoren auf die Spur zu kommen, analysierte ein Team um Mahdi Fallah, DKFZ...
Nachrichten aus der Medizin
Warum besonders Menschen mit Diabetes auf ihre Nieren achten sollten
Die Nieren arbeiten still im Hintergrund. Sie entgiften, bilden Urin und regeln den Blutdruck. Meist bleibt erstmal unbemerkt, wenn sie nicht mehr gut funktionieren, was zu weiteren Organschäden führt. Von einer Nierenschädigung sind besonders Menschen mit Diabetes betroffen: 4 von 10 Diabetespatientinnen und Diabetespatienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine so genannte diabetische Nephropathie. Anlässlich des Weltnierentags am 9. März ruft der Verband der Diabetes-Beratungs- und...
Leqembi: Zulassungsempfehlung für neues Alzheimer-Medikament bestätigt
Der Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassungsempfehlung für den Wirkstoff Lecanemab (Handelsname: Leqembi) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium bestätigt. Die letztendliche Entscheidung über den Zulassungsantrag liegt bei der Europäischen Kommission und wird voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei bis drei Monate fallen. Im Juli 2024 hatte der Ausschuss zunächst gegen eine Zulassung votiert, mit der...
Immuntherapien gegen lästige Allergien
Die Nase kribbelt, die Augen tränen: Allergien können lästig sein. Rund jeder vierte Mensch in Deutschland ist von einer Allergie betroffen. Von Fließschnupfen, Niesanfällen und plötzlich auftretendem Juckreiz bis Bindehautentzündungen, Schwellungen im Gesicht oder Rachenraum und Atembeschwerden - es gibt eine Vielzahl an Allergien. Linderung kann die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) verschaffen. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt Nicole Armbrüster, Expertin beim...
Naturheilkunde
Osteopathin Andrea Wendler zum Thema Blasenschwäche
Wenn man die vielfältige Werbung für Hygieneartikel und pflanzliche Präparate anschaut, die bei Harninkontinenz...
Gastbeitrag: Frühjahrsdepression – warum der Frühling nicht alle belebt …
Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung statt Aufbruchstimmung – Expertin erklärt, warum nicht alle Menschen vom Frühling...
Birgit Hentzler-Liepe: Wenn Stress die Haut verrückt macht
Stress ist ein alltägliches Phänomen, das leider immer häufiger in unserem hektischen Leben allgegenwärtig ist. Dass...
Veranstaltungen & Service
Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern
Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie...
Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen
Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende...
Warum besonders Menschen mit Diabetes auf ihre Nieren achten sollten
Die Nieren arbeiten still im Hintergrund. Sie entgiften, bilden Urin und regeln den Blutdruck. Meist bleibt erstmal...
Entlastung für pflegende Angehörige von demenziell erkrankten Menschen
Das Interview führte Joachim Kübler. Guten Tag Frau Graßmann und Frau Oberthier. Vielleicht berichten Sie zunächst...
Beiträge aus der Pflege
Neue Demenz-Risikofaktoren: Sehverlust und hohes Cholesterin
Eine abnehmendes Sehvermögen und ein zu hohes Cholesterin – das sind zwei neue Demenz-Risikofaktoren, welche die Lancet-Kommission zur Prävention, Intervention und Pflege von Demenz in ihrer neuen Studie vorstellt. Damit steigt die Anzahl der vermeidbaren Erkrankungsrisiken für Demenz laut Lancet-Kommission auf 14 Punkte. In der letzten Studie von 2020 hatten die Fachleute zwölf Faktoren identifiziert, unter anderem Depressionen, Schwerhörigkeit, soziale Isolation oder Bluthochdruck....
Alzheimer-Demenz: So sorgen Sie für Sicherheit in der Wohnung
Alzheimer-Demenz: So sorgen Sie für Sicherheit in der Wohnung memory-4894438_1280 Rund zwei Drittel aller Menschen mit Alzheimer werden zu Hause von Angehörigen betreut. Dabei lassen sich Gefahrensituationen nicht immer vermeiden, denn die Alzheimer-Krankheit führt zu einem nachlassenden Gedächtnis, einer Verschlechterung der Alltagsfähigkeiten und der Orientierung sowie häufig einem zunehmenden Bewegungsdrang. Daher ist es ratsam, die Wohnung an die Bedürfnisse des oder der Erkrankten...
Pflegenetz Bad Kreuznach sucht Ehrenamtliche – „Herzen im Dienst“
Arbeitsgruppe Ehrenamt startet Kampagne „Herzen im Dienst" Die Arbeitsgruppe Ehrenamt des Pflegenetzes Bad Kreuznach hat eine neue Initiative gestartet, um Ehrenamtliche für Institutionen in der Pflege, Beratung und weiteren sozialen Umfeldern zu gewinnen. Unter dem Titel „Herzen im Dienst" werden die vielfältigen Aufgaben des Ehrenamtes beispielhaft in Form eines Kurzfilms präsentiert. Die gezeigten Personen sollen als Identifikationsfiguren dienen und die Vielfalt der ehrenamtlichen...
Bewegung
Geheimnis Wirbelsäule – Mit Rückgrat zur Gesundheit
Advertorial, Bewegung / Entspannung
Unser Gastautor, Dr. Matthias Meier, ist erfahrener Facharzt und Gründer von "Impulse Health Management". Er hat eine ...
Mögliche Ursachen bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
In der Praxis habe ich festgestellt, dass immer mehr Menschen unter Rückenschmerzen leiden, wobei der...
Entspannung
DRK-Blutspendedienstes West: Jede Blutspende zählt…
Blut wird JETZT benötigt! Blutpräparate sind nur begrenzt haltbar. Besonders Thrombozyten, die z.B. für Krebspatienten...
Parkinson-Selbsthilfegruppe jeden ersten Freitag im Monat
Bad Kreuznach: Die Parkinson Regionalgruppe Nahetal hat seit März eine neue Leitung: Anette Brettnacher aus Desloch....
Selbsthilfegruppen
Neue Website für Betroffene von rheumatoider Arthritis
Ab sofort steht Betroffenen von rheumatoider Arthritis und ihren Angehörigen eine neue, umfassende Website zur Verfügung: www.ernaehrung-bei-rheumatoider-arthritis.de. Die Seite bietet detaillierte Informationen über die Erkrankung, ihre Symptome und vor allem den Einfluss der Ernährung auf den Krankheitsverlauf. Sie richtet sich an alle, die ihre Lebensqualität trotz rheumatoider Arthritis eigenständig verbessern möchten und liefert wertvolle Tipps, um selber aktiv zu werden. Rheumatoide...
Hafertage gegen Insulinresistenz und zu hohe Zuckerwerten
Bevor 1921 das Insulin entdeckt wurde therapierte die Medizin Menschen mit Diabetes mellitus oft mit sogenannten Hafertagen. Diese Schalttage waren lange aus der Mode, wurden aber mittlerweile optimiert und können sogar schmackhaft zubereitet werden. Studien und Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass die Blutzuckerwerte der Patienten um 25 bis 40 Prozent gesenkt und die Insulinzufuhr um mehr als 40 Prozent reduziert werden können. Da sich Hafer auf die Insulinsensitivität auswirkt,...
Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern
Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen. Das zeigten Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die akute lymphoblastische Leukämie ist zwar insgesamt selten, macht aber rund ein Viertel der Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter aus. Um möglichen Risikofaktoren auf die Spur zu kommen, analysierte ein Team um Mahdi Fallah, DKFZ...