• Themen
    • Bewegung / Entspannung
    • Ernährung
    • Hören / Sehen
    • Pflege
    • Psychologie / Lebensmut
    • Nachrichten aus der Medizin
    • Naturheilkunde
    • Archiv
  • Über uns
  • Kontakt

Sex nach Krebs

18. Februar 2022 | Archiv

Sex nach einer langwierigen Brustkrebs- oder Prostatakrebs-Behandlung? Viele erleben ihre Sexualität nach einer Krebs-Operation als problematisch. Dann kann eine Therapie etwa bei einem Psychoonkologen oder einem Sexualtherapeuten helfen. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Ansprechpartner sind die betreuenden Ärzte. Anlaufstellen, wo Betroffene Hilfe finden sind u.a.: ProFamilia, www.profamilia.de Frauenselbsthilfe Krebs, www.frauenselbsthilfe.de Informationszentrum für Sexualität und...

mehr lesen

Sturzprävention: Mit einfachen Übungen gezielt die Muskeln stärken

18. Februar 2022 | Archiv

Mit zunehmendem Alter wächst die Gefahr, zu stürzen. Dier Muskeln bauen, auch der Orientierungssinn lässt nach. Damit begeben sich viele in einen Teufelskreis. Aus Angst zu fallen, bewegen sich Pflegebedürftige immer weniger. Durch regelmäßiges Training lässt sich Muskelkraft und Gleichgewichtssinn jedoch gut trainieren. Fürs Training braucht man nicht viel:   Bequeme Kleidung, einen stabilen Stuhl, Gewichtsmanschetten für Beine (1 Kilo) und Hanteln (0,5 bis 1 Kilo). Das Gewicht der...

mehr lesen

SOS im Auge: Wenn’s blitzt, sofort zum Arzt!

17. Februar 2022 | Archiv

Der größte Teil des menschlichen Auges ist von einer glasklaren, gallertartigen Substanz ausgefüllt, dem Glaskörper. Dieser besteht zu 98 Prozent aus Wasser und zu zwei Prozent aus Hyaluronsäure. Ein Gerüst aus Kollagenfasern sorgt für die nötige Stabilität. Wenn dieser Glaskörper im Auge an der Netzhaut zieht, entstehen Lichtblitze. Ursache können altersbedingte Veränderungen am Glaskörper sein. Lichtblitze können aber auch auf einen Riss in der Nettzhaut oder eine Netzhautablösung...

mehr lesen

Blasenentzündung: Kapuzinerkresse lindert Schmwerzen

17. Februar 2022 | Archiv

Sie müssen sehr oft zur Toilette, es sticht und brennt beim Wasserlassen – die typischen Anzeichen für eine Blasenentzündung. Geschlechtsverkehr erhöht das Risiko für eine Blasenentzündung, weil dabei Bakterien in die Harnröhre gelangen können. Ein erhöhtes Risiko haben zudem Schwangere und Menschen, die einen Blasenkatheter tragen. Frauen, die schon einmal eine Blasenentzündung hatten, erkranken mit höherer Wahrscheinlichkeit wieder daran. Ab den Wechseljahren sind Blasenentzündungen...

mehr lesen
Schnellender Finger oder Schnappfinger – was Handchirurgen empfehlen

Schnellender Finger oder Schnappfinger – was Handchirurgen empfehlen

16. Februar 2022 | Archiv

Etwa zwei bis drei Prozent aller Menschen erkranken im Lauf ihres Lebens am "Schnappfinger" - es ist die häufigste Sehnenerkrankung des Menschen. Das schmerzhafte Schnappen beim Beugen oder Strecken von Fingern oder Daumen geht meist auf chronische Entzündungsprozesse zurück; auch Alter und Verschleiß zählen zu den Auslösern des Krankheitsbildes. Zum "Tag der Hand" am 1. März klärt die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH) über alle Formen der Sehnenscheidenentzündung auf...

mehr lesen
Mit Wärme mal lockerlassen

Mit Wärme mal lockerlassen

15. Februar 2022 | Archiv

Mit Wärme verbinden die meisten Menschen positive Gefühle insbesondere in der kalten Jahreszeit. Doch Wärme kann auch als therapeutisches Mittel angewendet werden, wie erfolgreich in der Physiotherapie. Wärmeanwendungen werden häufig als vorbereitende und unterstützende Maßnahme für physiotherapeutische Behandlungen eingesetzt. „Die äußerliche Anwendung von Wärme ist ein therapeutisches Verfahren, das schon seit Jahrhunderten praktiziert wird und auch in unserer modernen Welt Bestand...

mehr lesen

Pflegeversicherung: Kostenerstattung auch nach dem Tod der Pflegebedürftigen

15. Februar 2022 | Archiv

Breitere Türen oder eine fest installierte Rampe: Wer Angehörige pflegt, streckt manchmal Geld für Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen vor – und reicht den Erstattungsantrag nachträglich bei der Pflegekasse ein. Bisher galt: Stirbt der Pflegbedürftige, bevor der Antrag bei der Kasse eingeht, erlöschen alle Ansprüche. Seit Beginn des Jahres ist das anders. „Nun erhalten Angehörige auch nach dem Tod des Pflegebedürftigen Geld zurück, auf das sie Anspruch haben“, sagt Verena Querling,...

mehr lesen

Amputation: Diabetes, Krebs und Unfälle als Hauptursachen

14. Februar 2022 | Archiv

Bei einer Amputation wird ein Körperteil (meist Arm, Fuß oder Bein) entweder chirurgisch oder durch einen Unfall abgetrennt. Eine chirurgische Amputation erfolgt immer dann, wenn Körpergewebe irreparabel geschädigt oder bereits abgestorben ist. Denn von totem Gewebe (Nekrose; übersetzt: Absterben von Gliedern) am lebenden Körper geht ein hohes Risiko für Infektionen aus, die sich über das Blut weiter im Körper ausbreiten können. Um dieser lebensbedrohlichen Komplikation vorzubeugen, wird...

mehr lesen

Richtig atmen: Mit diesen Übungen klappt’s

11. Februar 2022 | Archiv

Der Atem sagt viel über einen aus. Wer gestresst ist, atmet flacher und hektischer. Wenn der Atem hingegen frei und tief fließt, fühlt man sich richtig wohl. Von Geburt an ist er eine feste Konstante des Lebens. Doch im Alltag atmen viele häufig kurz und oberflächlich. Mit Hilfe dieser einfachen, zehn bis 15 Minuten langen Übungen, lässt sich künftig bewusster und tiefer atmen.   Übung 1: Atemzüge zählen und entschleunigen An einen ruhigen Ort setzen, Aufmerksamkeit auf den Atem lenken,...

mehr lesen

Jucken im Ohr: Bloß nicht kratzen!

11. Februar 2022 | Archiv

Wattestäbchen, Bleistifte, aufgebogene Büroklammern – die drei wichtigsten Ersthelfer für alle, bei denen es regelmäßig im inneren der Ohren juckt. Für Hals-Nasen-Ohrenärzte gehen Betroffene jedoch auf diese Art den falschen Weg. Denn die Gefahr für Ekzeme und Infektionen im Ohr steigt dadurch. Häufigste Gründe fürs Jucken sind:  Reizung der Gehörgangs-Haut. Entzündliche Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis im Gehörgang und an der Ohrmuschel. Allergische Reaktion auf...

mehr lesen

Aluminium in Antitranspirants: Wirkliche Gefahr für Alzheimer und Brustkrebs?

9. Februar 2022 | Archiv

Wer stark unter den Achseln schwitzt, kann anstelle eines Deos ein Antitranspirant ausprobieren. Die Aluminiumchloride darin verschließen die Drüsenausführungsgänge, unterdrücken so die Produktion von Schweiß – und somit die Geruchsbildung. Nachdem eine Studie bekannt wurde, die Aluminiumchlorid mit Brustkrebsrisiko in Verbindung bringt, ist die Verwendung von Aluminiumsalzen umstritten. 2001 stellten Forscher fest, dass Brustkrebs öfter in Nähe der Achselhöhle auftritt. 2007 wurde...

mehr lesen

Schmerzen: Wie Gefühle Rücken und Magen krank machen.

9. Februar 2022 | Archiv

Schmerzen müssen keine körperliche Ursache haben. Durch eine dauerhafte Belastung der Psyche können ebenso körperliche Schmerzen entstehen. Die Schmerzregion zeigt dabei oft an, wo wirklich das Problem liegt. Zu den häufigsten Schmerzregionen bei seelischen Problemen zählen: Rücken: Andauernder seelischer Druck wird nicht ausreichend abgebaut. Zeitmangel und Antriebslosigkeit können die Schmerzen noch verschlimmern, weil der nötige Ausgleich fehlt. Tipp: Rückenübungen,...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »
  • Nutzungsbedingungen / Impressum
  • Datenschutz
advanteam – Gesellschaft für Kommunikation und Unternehmensberatung mbH