Aktuelles
Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen
Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Stammzellinstitut HI-STEM* und vom Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes haben nun herausgefunden, dass häufige Blutspenden genetische Anpassungen in Blutstammzellen hervorrufen, die die Regeneration der Blutzellen fördern. Blutstammzellen sind wahre Alleskönner: Sie erneuern unser Blut und stellen sicher,...
Warum besonders Menschen mit Diabetes auf ihre Nieren achten sollten
Die Nieren arbeiten still im Hintergrund. Sie entgiften, bilden Urin und regeln den Blutdruck. Meist bleibt erstmal unbemerkt, wenn sie nicht mehr gut funktionieren, was zu weiteren Organschäden führt. Von einer Nierenschädigung sind besonders Menschen mit Diabetes betroffen: 4 von 10 Diabetespatientinnen und Diabetespatienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine so genannte diabetische Nephropathie. Anlässlich des Weltnierentags am 9. März ruft der Verband der Diabetes-Beratungs- und...
Entlastung für pflegende Angehörige von demenziell erkrankten Menschen
Das Interview führte Joachim Kübler. Guten Tag Frau Graßmann und Frau Oberthier. Vielleicht berichten Sie zunächst etwas über Ihre aktuellen Aufgaben: Ellen Graßmann: Ich koordiniere den Entlastungsdienst für pflegende Angehörige. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Krankheitsbild Demenz. Zu meinen Aufgaben zählt die Beratung der Betroffenen und deren Angehörigen. Ich bin Ansprechpartnerin für die Helfer und Helferinnen rund um die Betreuung zuhause und für die Gruppenbetreuung. Meine Aufgabe...
Gutes Hören
Advertorial

„Sound-Minis“ machen herkömmliche Hörgeräte häufig überflüssig

Jeder Kunde ist einzigartig: Wir nehmen uns Zeit!
Ernährung
Katja Schwalm über Prävention und Therapie von Asthma
Prävention und Therapie von Asthma – viel Obst und Gemüse essen Eine pflanzen betonte Ernährung mit viel Gemüse, Obst,...
Katja Schwalm: Was sind eigentlich Fettsäuren und welche gibt es?
Fett ist nicht nur ein Geschmacksträger, es versorgt uns auch mit wichtigen Fettsäuren. Diese versorgen uns mit...
Diätassistentin Katja Schwalm: Vom Feiern zum Fasten
Genauso wie es vorkommt, dass über eine gewisse Zeit Völlerei betrieben wird, wie gerade zu den Festtagen, sollten...
Tipps & Trends

Extreme, anhaltende Müdigkeit – Fatigue-Syndrom?

Katja Schwalm zur Optimierung von Omega 3 Fettsäuren

Echte Lebensmittelallergien durch Aromen treten äußerst selten auf

„Vernetzt u. sichtbar: Workshops bringen Selbsthilfegruppen ins Social Web“

DRK-Blutspendedienstes West: Jede Blutspende zählt…

Parkinson-Selbsthilfegruppe jeden ersten Freitag im Monat

Neue Website für Betroffene von rheumatoider Arthritis

Hafertage gegen Insulinresistenz und zu hohe Zuckerwerten

Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern

Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen
Psychologie
Zur Vorbeugung gegen Alzheimer: Auf die richtige Lebensweise kommt es an
Martin Steidl aus Aachen hat alles richtig gemacht. Dank seiner gesunden Lebensweise ist der Interim-Manager mit 77 Jahren noch heute beruflich aktiv und erfolgreich. In der vergangenen Woche schilderte uns mein Freund und Weggefährte im Rahmen eines Interviews seinen Lebensstil. Vieles davon entspricht den Erkenntnissen der aktuellen Forschung, um das Risiko einer Demenz- beziehungsweise Alzheimer-Erkrankung zu verringern. Internationale Experten empfehlen verschiedene präventive...
Mit 77 Jahren aktiv: Der Manager Martin Steidl verrät sein Lebensrezept
Das Interview mit Martin Steidl führte Udo Foerster Seit über 20 Jahren kenne ich Martin Steidl aus Aachen. Auch in Projekten haben wir zusammengearbeitet. Für mich ist Martin ein Phänomen: immer klar strukturiert, immer gut gelaunt. Und immer erfolgreich. Jetzt haben wir über sein Geheimnis gesprochen – das Geheimnis eines erfüllten Lebens im Beruf wie im Privaten. Frage: Lieber Martin, in Kürze wirst du 77 Jahre alt und hast in den vergangenen Jahrzehnten als Interim-Manager Tausende...
Prokrastination: Viele Wege führen aus der „Aufschieberitis“
Die gute Nachricht zuerst: Chronisches Aufschieben, sprich Prokrastination, ist keine Krankheit. Zumindest nicht im Rahmen des Katalogs psychischer Diagnosen (ICD10). „Allerdings sehen Experten das ausgeprägte Aufschieben als durchaus behandlungsbedürftig an. Denn es führt dazu, dass Menschen sehr hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben. Zudem bereitet das Prokrastinieren anderen psychischen und körperlichen Leiden den Weg“, fasst Diplom Psychologin Margarita Engberding in einem...
Lebensmut
Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen
Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Stammzellinstitut HI-STEM* und vom Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes haben nun herausgefunden, dass häufige Blutspenden genetische Anpassungen in Blutstammzellen hervorrufen, die die Regeneration der Blutzellen fördern. Blutstammzellen sind wahre Alleskönner: Sie erneuern unser Blut und stellen sicher,...
Warum besonders Menschen mit Diabetes auf ihre Nieren achten sollten
Die Nieren arbeiten still im Hintergrund. Sie entgiften, bilden Urin und regeln den Blutdruck. Meist bleibt erstmal unbemerkt, wenn sie nicht mehr gut funktionieren, was zu weiteren Organschäden führt. Von einer Nierenschädigung sind besonders Menschen mit Diabetes betroffen: 4 von 10 Diabetespatientinnen und Diabetespatienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine so genannte diabetische Nephropathie. Anlässlich des Weltnierentags am 9. März ruft der Verband der Diabetes-Beratungs- und...
Entlastung für pflegende Angehörige von demenziell erkrankten Menschen
Das Interview führte Joachim Kübler. Guten Tag Frau Graßmann und Frau Oberthier. Vielleicht berichten Sie zunächst etwas über Ihre aktuellen Aufgaben: Ellen Graßmann: Ich koordiniere den Entlastungsdienst für pflegende Angehörige. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Krankheitsbild Demenz. Zu meinen Aufgaben zählt die Beratung der Betroffenen und deren Angehörigen. Ich bin Ansprechpartnerin für die Helfer und Helferinnen rund um die Betreuung zuhause und für die Gruppenbetreuung. Meine Aufgabe...
Nachrichten aus der Medizin
Demenz-Prävention mit Brille und Hörgerät?
Was haben das Hör- und Sehvermögen mit einer Alzheimer-Demenz zu tun? Viele Menschen wissen nicht, dass schlechter werdende Augen und Schwerhörigkeit das Risiko erhöhen, an einer Demenz zu erkranken. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) erklärt die Zusammenhänge und informiert, was man tun kann, um das Erkrankungsrisiko zu senken. „Unbehandelte Schwerhörigkeit gehört zu den größten Risikofaktoren im mittleren Alter. Auch Sehbehinderungen können das Demenzrisiko erhöhen,...
Herzinfarkt bei Frauen: Diese Symptome sollten Sie kennen!
Der Herzinfarkt gilt als typische Männerkrankheit. Deshalb erkennen Frauen, aber auch ihre behandelnden Ärzte, die Gefahr häufig deutlich später – auch deshalb, weil bei ihnen die Symptome weniger eindeutig sind als bei Männern. Lesen Sie hier, worauf Sie unbedingt achten sollten. Frauen erleiden häufig erst im höheren Alter einen Herzinfarkt Ein Herzinfarkt trifft tatsächlich vermehrt Männer als Frauen. Dennoch gehört der Herzinfarkt auch bei Frauen zu den häufigsten Todesursachen. Jedes...
Winterblues und Diabetes – mit 5 Tipps durch die dunkle Jahreszeit
5 Tipps durch die dunkle Jahreszeit: Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen aufs Gemüt: Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Melancholie sind häufige Begleiter des sogenannten „Winterblues“. Die aktuelle gesellschaftliche Lage und weltpolitische Ereignisse können eine bereits getrübte Stimmung zusätzlich verschärfen. Besonders Menschen mit Diabetes sind gefährdet. Bei ihnen können schwankende oder erhöhte Blutzuckerwerte die Stimmungslage negativ beeinflussen. Der Verband der...
Naturheilkunde
Ines Sack: Rückenschmerzen – auf’s Fundament kommt es an
Dreiviertel der Patienten von Ines Sack kommen mit Rückenschmerzen in ihre Praxis. Die Physiotherapeutin und...
Birgit Hentzler-Liepe: Inspirationen für mehr Resilienz
So werden Sie resilienter Resilienz bezeichnet die innere Stärke, mit Krisen oder Schicksalsschlägen so umzugehen,...
Mit dem Heilpraktiker Thomas Spies im Gespräch
Gesundheit-Rhein-Nahe.de: Wie sind Sie zur Heilpraktikerausbildung gekommen? Thomas Spies: Nach Abitur und Zivildienst...
Veranstaltungen & Service
Leqembi: Zulassungsempfehlung für neues Alzheimer-Medikament bestätigt
Der Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassungsempfehlung...
Immuntherapien gegen lästige Allergien
Die Nase kribbelt, die Augen tränen: Allergien können lästig sein. Rund jeder vierte Mensch in Deutschland ist von...
Website für Katzenfreunde mit Tierhaarallergie
Mit fast 15 Millionen Tieren sind Katzen die beliebtesten Haustiere der Deutschen. Leider ist das Zusammenleben mit...
Demenz-Prävention mit Brille und Hörgerät?
Was haben das Hör- und Sehvermögen mit einer Alzheimer-Demenz zu tun? Viele Menschen wissen nicht, dass schlechter...
Beiträge aus der Pflege
Neustart: Netzwerk Demenz Region Bad Kreuznach e.V.
Bad Kreuznach. Das Netzwerk Demenz Region Bad Kreuznach e.V. ist nach längerer Pause wieder aktiv und plant zahlreiche Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus Annerut Marx (Vorsitzende), Monika Kleinert, Dr. Jochen Heckmann und Nicole Sgaslik. Im Mittelpunkt des „Runden Tisches“ stand ein Workshop zur Ideenfindung und Konkretisierung von Angeboten und Veranstaltungen anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September bzw. der Woche...
Unterstützung für pflegende Angehörige – Region Bad Kreuznach.
Ganz neu bei Facebook gibt es eine Seite, die - Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige präsentiert - hilfreiche Informationen rund um die häusliche Pflege vorstellt - über Veranstaltungen und Gesprächskreise informiert. Unterstützung für pflegende Angehörige - Region Bad Kreuznach: www.facebook.com/pflegendeangehoerigeKH
Betriebliche Pflegelotsen helfen bei der Vereinbarkeit von Pflege & Beruf
Angehörige zu pflegen ist nicht nur zeitlich aufwändig, sondern auch psychisch und physisch belastend. Eine Vereinbarkeit von Pflege und Beruf kann nur gelingen, wenn die Pflegesituation vom Arbeitgeber unterstützt wird, da sich pflegende Angehörige ansonsten häufig zwischen der Pflege und ihrem Job entscheiden müssen: Interview mit Almut Schultheiß-Lehn (2. Kreisbeigeordnete, Jobcenter, Soziale Hilfen, Soziale Sonderaufgaben) bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen * Wie kam die Idee zur...
Bewegung
Rückenschmerzen während der Schwangerschaft lindern
Eine Schwangerschaft ist eine wundervolle Zeit, belastet jedoch auch den Rücken, gerade im letzten Trimester. Das...
Video: Übungen für die Schulter mit Fitnessband
Marianne Srech-Hay hat sich vor allem auf die ganzheitliche Schmerztherapie bei chronischen und langanhaltenden...
Entspannung
Neue Website für Betroffene von rheumatoider Arthritis
Ab sofort steht Betroffenen von rheumatoider Arthritis und ihren Angehörigen eine neue, umfassende Website zur...
Hafertage gegen Insulinresistenz und zu hohe Zuckerwerten
Bevor 1921 das Insulin entdeckt wurde therapierte die Medizin Menschen mit Diabetes mellitus oft mit sogenannten...
Selbsthilfegruppen
Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen
Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Stammzellinstitut HI-STEM* und vom Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes haben nun herausgefunden, dass häufige Blutspenden genetische Anpassungen in Blutstammzellen hervorrufen, die die Regeneration der Blutzellen fördern. Blutstammzellen sind wahre Alleskönner: Sie erneuern unser Blut und stellen sicher,...
Warum besonders Menschen mit Diabetes auf ihre Nieren achten sollten
Die Nieren arbeiten still im Hintergrund. Sie entgiften, bilden Urin und regeln den Blutdruck. Meist bleibt erstmal unbemerkt, wenn sie nicht mehr gut funktionieren, was zu weiteren Organschäden führt. Von einer Nierenschädigung sind besonders Menschen mit Diabetes betroffen: 4 von 10 Diabetespatientinnen und Diabetespatienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine so genannte diabetische Nephropathie. Anlässlich des Weltnierentags am 9. März ruft der Verband der Diabetes-Beratungs- und...
Entlastung für pflegende Angehörige von demenziell erkrankten Menschen
Das Interview führte Joachim Kübler. Guten Tag Frau Graßmann und Frau Oberthier. Vielleicht berichten Sie zunächst etwas über Ihre aktuellen Aufgaben: Ellen Graßmann: Ich koordiniere den Entlastungsdienst für pflegende Angehörige. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Krankheitsbild Demenz. Zu meinen Aufgaben zählt die Beratung der Betroffenen und deren Angehörigen. Ich bin Ansprechpartnerin für die Helfer und Helferinnen rund um die Betreuung zuhause und für die Gruppenbetreuung. Meine Aufgabe...